Fisch Grillen
Zutaten:
- Frischer Fisch
- Zitrone
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- Knoblauchpulver
- Paprika
- Frische Kräuter (z.B. Petersilie, Dill, Thymian)
Anleitung:
- Den frischen Fisch gut waschen und trockentupfen.
- In einer Schale Olivenöl, Zitronensaft und Gewürze (Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Paprika) vermischen.
- Die frischen Kräuter grob hacken und zum Öl-Zitronen-Gewürz-Mix geben. Alles gut vermengen.
- Den Fisch großzügig mit der Marinade einreiben und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
- Den Grill vorheizen und den Fisch direkt auf den Rost legen.
- Den Fisch von beiden Seiten für ca. 4-5 Minuten grillen, bis er eine goldbraune Kruste hat.
- Vor dem Servieren mit frischen Kräutern garnieren und mit Zitronenscheiben servieren.
Vorbereitungszeit:
10 Minuten
Portionen:
4
Nährwertangaben:
Kalorien: 200 pro Portion
Fett: 10 g
Kohlenhydrate: 2 g
Eiweiß: 25 g
Ballaststoffe: 1 g
Zucker: 0 g
Tipps:
- Verwenden Sie immer frischen Fisch von hoher Qualität für das beste Geschmackserlebnis.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, um den Fisch nach Ihrem Geschmack zu würzen.
- Servieren Sie den gegrillten Fisch mit einer frischen Zitronensauce oder einer Knoblauchbutter.
- Beim Grillen sollten Sie den Fisch auf direkter Hitze grillen, um eine schöne Kruste zu bekommen.
Häufig gestellte Fragen:
- Wie lange sollte der Fisch mariniert werden? - Der Fisch sollte mindestens 30 Minuten mariniert werden, um den Geschmack aufzunehmen. Sie können ihn auch über Nacht marinieren, um noch intensivere Aromen zu erzielen.
- Welche Fischarten eignen sich am besten zum Grillen? - Feste Fischarten wie Lachs, Forelle, Schwertfisch und Thunfisch eignen sich hervorragend zum Grillen.
- Kann man den Fisch auch im Backofen grillen? - Ja, wenn Sie keinen Grill zur Verfügung haben, können Sie den Fisch auch im Backofen bei 200 Grad Celsius grillen. Beachten Sie jedoch, dass der Geschmack etwas anders sein kann als beim Grillen über offener Flamme.
Deftiges Sauerkraut
Zutaten:
- 500 g Sauerkraut
- 1 Zwiebel
- 2 Lorbeerblätter
- 4 Wacholderbeeren
- 1 EL Schweineschmalz
- 150 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung:
- Die Zwiebel schälen und fein hacken.
- In einem Topf das Schweineschmalz erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten.
- Das Sauerkraut hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Die Gemüsebrühe, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzufügen.
- Das Sauerkraut mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Topf abdecken und das Sauerkraut bei mittlerer Hitze für ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Vor dem Servieren die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren entfernen.
Vorbereitungszeit:
10 Minuten
Portionen:
4
Nährwertangaben:
Kalorien: 80 pro Portion
Fett: 2 g
Kohlenhydrate: 10 g
Eiweiß: 3 g
Ballaststoffe: 5 g
Zucker: 5 g
Tipps:
- Verwenden Sie am besten Sauerkraut aus dem Glas oder Beutel, da es bereits fermentiert und den typischen Sauerkrautgeschmack hat.
- Sie können das Sauerkraut auch mit Speckwürfeln anbraten, um einen intensiveren Geschmack zu erzielen.
- Servieren Sie das Sauerkraut als Beilage zu deftigen Fleischgerichten wie Schweinebraten oder Würstchen.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann ich das Sauerkraut auch ohne Lorbeerblätter und Wacholderbeeren zubereiten? - Ja, die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren geben dem Sauerkraut jedoch einen besonderen Geschmack. Wenn Sie diese Zutaten nicht mögen, können Sie sie weglassen.
- Wie lange hält sich das Sauerkraut im Kühlschrank? - Das Sauerkraut hält sich im Kühlschrank für ca. 1 Woche. Bewahren Sie es in einem verschlossenen Gefäß auf.
- Kann ich das Sauerkraut einfrieren? - Ja, Sie können das Sauerkraut einfrieren, wenn Sie Reste haben. Achten Sie darauf, es in einem luftdichten Behälter einzufrieren.
Lorbeerblätter – Rezepte und mehr
Lorbeerblätter sind ein vielseitiges Gewürz, das in vielen Küchen weltweit Verwendung findet. Sie verleihen den Speisen ein besonderes Aroma und werden sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten verwendet. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige leckere Rezepte mit Lorbeerblättern vor und geben Ihnen weitere Tipps und Informationen.
1. Schaschlik Rezept - russischer Schaschlik
Zutaten:
- 500 g Schweinefleisch
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 3 EL Sojasauce
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Paprikapulver
- 1 TL Kreuzkümmel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 4 Lorbeerblätter
Anleitung:
- Das Schweinefleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- In einer Schüssel Sojasauce, Olivenöl, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Zwiebel, Knoblauch und Lorbeerblätter vermischen.
- Die Schweinefleischstücke in die Marinade geben und gut damit vermengen.
- Das Fleisch für mindestens 2 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.
- Die marinierten Fleischstücke auf Spieße stecken und auf dem Grill oder in der Pfanne braten.
- Mit Beilagen wie Reis, Salat oder Brot servieren.
Vorbereitungszeit:
15 Minuten
Portionen:
4
Nährwertangaben:
Kalorien: 300 pro Portion
Fett: 15 g
Kohlenhydrate: 5 g
Eiweiß: 35 g
Ballaststoffe: 2 g
Zucker: 2 g
Tipps:
- Sie können auch andere Fleischsorten wie Hühnchen oder Lamm für das Schaschlik verwenden.
- Verwenden Sie frische Lorbeerblätter, um das beste Aroma zu erzielen.
- Das Schaschlik schmeckt besonders gut, wenn es über Holzkohle gegrillt wird.
2. Schichtbraten in Senfsauce
Zutaten:
- 1 kg Schweinebraten
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Senf
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 4 Lorbeerblätter
- 1 EL Schweineschmalz
- 500 ml Gemüsebrühe
Anleitung:
- Den Schweinebraten mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Senf auf dem Schweinebraten verteilen.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden.
- In einem Bräter das Schweineschmalz erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchscheiben darin anbraten.
- Den Schweinebraten auf das Gebratene legen und die Lorbeerblätter hinzufügen.
- Die Gemüsebrühe zum Bräter geben, den Deckel aufsetzen und den Braten bei niedriger Hitze für ca. 2 Stunden schmoren lassen.
- Den Schichtbraten in dünne Scheiben schneiden und mit der Senfsauce servieren.
Vorbereitungszeit:
15 Minuten
Portionen:
6
Nährwertangaben:
Kalorien: 400 pro Portion
Fett: 20 g
Kohlenhydrate: 5 g
Eiweiß: 45 g