Lakritzschnaps Rezept, Butterbier Selbstgemachter Potters Mutti

Heute möchte ich mit euch mein Lieblingsrezept für Lakritzschnaps teilen. Lakritzschnaps ist ein köstlicher Likör, der mit seinem einzigartigen Lakritzgeschmack einfach unwiderstehlich ist. Es ist einfach zuzubereiten und perfekt für alle Lakritzliebhaber da draußen. Folge einfach diesem einfachen Rezept, um deinen eigenen Lakritzschnaps zuhause zu machen.

Rezept für Lakritzschnaps

Lakritz Wodka

Zutaten:

  • 500 ml Wodka
  • 200 g Lakritz (am besten in Form von Pastillen oder Schnecken)

Anleitung:

1. Die Lakritzpastillen oder -schnecken in einem Mörser zerstoßen, bis sie in kleine Stücke zerfallen.

2. Den Wodka in ein sauberes Glas mit Schraubverschluss geben.

3. Die zerkleinerten Lakritzstücke in den Wodka geben und gut umrühren.

4. Das Glas mit dem Schraubverschluss verschließen und für mindestens eine Woche an einem dunklen und kühlen Ort stehen lassen. Während dieser Zeit wird der Lakritzgeschmack in den Wodka übergehen.

5. Nach einer Woche den Lakritzschnaps durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter abseihen, um die Lakritzstücke zu entfernen.

6. Den fertigen Lakritzschnaps in eine schöne Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Wie serviere ich den Lakritzschnaps?

Der Lakritzschnaps kann entweder pur oder als Teil von verschiedenen Cocktails und Mixgetränken genossen werden. Du kannst ihn zum Beispiel mit Cola, Orangensaft oder Ginger Ale mischen. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um deinen persönlichen Lieblingsdrink zu kreieren. Garniere das Getränk gerne mit einer Lakritzstange oder einem Lakritzstück, um das Lakritzthema abzurunden.

Wie lange dauert die Zubereitung?

Die Zubereitung des Lakritzschnaps ist wirklich einfach und dauert nur wenige Minuten. Der Wodka muss jedoch für mindestens eine Woche ziehen, um den vollen Lakritzgeschmack zu entwickeln.

Menge:

Das oben genannte Rezept ergibt ca. 500 ml Lakritzschnaps. Du kannst die Mengen jedoch nach Belieben anpassen.

Nährwertangaben:

Da Lakritzschnaps ein alkoholisches Getränk ist, enthält er natürlich auch den Alkoholgehalt des verwendeten Wodkas. Die Nährwertangaben hängen daher von der verwendetem Wodka und der Menge des Lakritzschnapses ab, den du konsumierst. Genieße ihn daher in Maßen und verantwortungsbewusst.

Tipps:

- Verwende hochwertigen Wodka, um einen besseren Geschmack zu erzielen.

- Du kannst auch verschiedene Lakritzsorten ausprobieren, um unterschiedliche Geschmacksnuancen zu erhalten.

- Falls der Likör zu stark ist, kannst du ihn mit etwas Wasser oder Saft verdünnen.

FAQs:

Frage: Kann man den Lakritzschnaps auch ohne Wodka machen?

Antwort: Ja, du kannst die Wodka-Menge reduzieren oder ganz weglassen und stattdessen einen alkoholfreien Lakritzsirup verwenden.

Frage: Wie lange ist der Lakritzschnaps haltbar?

Antwort: Der Lakritzschnaps ist mehrere Monate haltbar, wenn er gut verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt wird.

Ich hoffe, euch gefällt dieses Rezept für Lakritzschnaps genauso gut wie mir. Probiert es aus und genießt den einzigartigen Geschmack von Lakritz in flüssiger Form. Cheers!