Lakritzbären - Dagi’s Bündnerspezialitäten
Lakritzbären, die kleine süße Versuchung
Lakritzbären sind eine beliebte Süßigkeit für alle Liebhaber von Lakritz. Sie sind klein, bunt und haben einen intensiven Lakritzgeschmack. Ob als Nascherei zwischendurch oder als Ergänzung zu Desserts, die Lakritzbären sind vielseitig einsetzbar.
Zutaten:
- 250g Lakritzbären
- 100g Zucker
- 50ml Wasser
Zubereitung:
1. Den Zucker und das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
2. Die Lakritzbären hinzufügen und unter ständigem Rühren schmelzen lassen.
3. Die Mischung in eine Form gießen und abkühlen lassen, bis sie fest ist.
4. Die Lakritzbären aus der Form nehmen und in kleine Stücke schneiden.
Wie bereitet man Lakritzbären zu?
Die Zubereitung von Lakritzbären ist denkbar einfach. Man benötigt lediglich Lakritzbären, Zucker und Wasser. Zuerst lässt man den Zucker und das Wasser in einem Topf zusammen aufkochen. Sobald die Mischung kocht, gibt man die Lakritzbären hinzu und rührt solange, bis sie komplett geschmolzen sind. Anschließend wird die flüssige Masse in eine Form gegossen und abgekühlt, bis sie fest ist. Nach dem Abkühlen kann man die Lakritzbären aus der Form nehmen und in kleine Stücke schneiden. Fertig sind die selbstgemachten Lakritzbären!
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 4
Nährwertangaben pro Portion:
- Kalorien: 150
- Fett: 2g
- Kohlenhydrate: 30g
- Eiweiß: 1g
Tipps:
- Verwenden Sie hochwertige Lakritzbären für ein intensiveres Geschmackserlebnis.
- Variieren Sie die Form der Lakritzbären, indem Sie sie in verschiedene Silikonformen gießen.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Sind Lakritzbären glutenfrei?
Antwort: Ja, Lakritzbären sind in der Regel glutenfrei. Es ist jedoch immer ratsam, die Zutatenliste des Herstellers zu überprüfen, um sicherzugehen.
Frage: Wie lange sind Lakritzbären haltbar?
Antwort: Lakritzbären können in einer luftdichten Verpackung mehrere Monate lang haltbar sein.
Frage: Kann man Lakritzbären auch selber machen?
Antwort: Ja, mit unserem einfachen Rezept können Sie Lakritzbären ganz einfach selbst herstellen.
Genießen Sie die süße Verführung der Lakritzbären und lassen Sie sich von ihrem intensiven Geschmack verzaubern!
Blütenpracht auf Balkon und Terrasse - nachgeharkt
Farbenfrohe Blumenpracht auf Balkon und Terrasse
Blühende Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse bringen Farbe und Freude in den Alltag. Eine besonders beliebte Pflanze für diese Zwecke ist der Oleander. Mit seinen schönen Blüten in verschiedenen Farben ist er ein echter Hingucker.
Zutaten:
- 1 Oleander
- 1 großer Blumentopf
- Blumenerde
- Dünger für blühende Pflanzen
Zubereitung:
1. Den Oleander in einen großen Blumentopf pflanzen.
2. Mit Blumenerde auffüllen und gut andrücken.
3. Den Oleander regelmäßig mit Dünger für blühende Pflanzen versorgen.
4. Den Oleander an einem sonnigen Platz auf dem Balkon oder der Terrasse platzieren.
Wie pflegt man einen Oleander?
Die Pflege eines Oleanders ist relativ einfach. Er benötigt einen sonnigen Standort auf dem Balkon oder der Terrasse. Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Während der Wachstumsphase sollte der Oleander regelmäßig gedüngt werden. Beim Gießen ist darauf zu achten, dass der Oleander nicht zu nass wird, da er Staunässe nicht verträgt. Ansonsten ist der Oleander eine pflegeleichte Pflanze, die mit ihren prächtigen Blüten für gute Laune sorgt.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1
Nährwertangaben pro Portion:
- Kalorien: 0
- Fett: 0g
- Kohlenhydrate: 0g
- Eiweiß: 0g
Tipps:
- Geben Sie dem Oleander regelmäßig Wasser, aber nicht zu viel, um Staunässe zu vermeiden.
- Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blüten, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man einen Oleander auch im Haus halten?
Antwort: Ja, ein Oleander kann auch im Haus gehalten werden, sollte aber an einem sonnigen Fensterplatz stehen.
Frage: Muss man den Oleander im Winter reinholen?
Antwort: Ja, Oleander sollte im Winter an einem kühlen Ort mit Temperaturen um die 5°C überwintern.
Frage: Welche Farben gibt es bei Oleandern?
Antwort: Oleander gibt es in verschiedenen Farben, einschließlich Weiß, Rosa, Rot und Gelb.
Verschönern Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse mit einem prächtigen Oleander und erfreuen Sie sich an der bunten Blütenpracht!
Yauhtli - Lakritzkraut : Dehner Garten Center
Yauhtli - Das exotische Kraut mit Lakritzgeschmack
Yauhtli, auch bekannt als Lakritzkraut, ist ein exotisches Kraut, das eine ganz besondere Geschmacksnote hat. Mit seinem intensiven Lakritzgeschmack ist es eine echte Bereicherung für die Küche.
Zutaten:
- 1 Bund Yauhtli
- 1 Prise Salz
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung:
1. Den Yauhtli waschen und trocken tupfen.
2. Die Blätter von den Stielen zupfen.
3. Die Blätter mit Salz und Olivenöl vermischen.
4. Das Yauhtli als Gewürz in verschiedenen Gerichten verwenden.
Wie verwendet man Yauhtli in der Küche?
Yauhtli kann als Gewürz in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden. Der Geschmack ist intensiv lakritzartig und gibt den Speisen eine besondere Note. Probieren Sie es in Suppen, Salaten, Soßen oder einfach als Topping auf Pizza oder Pasta. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Portionen: 2
Nährwertangaben pro Portion:
- Kalorien: 10
- Fett: 1g
- Kohlenhydrate: 0g
- Eiweiß: 0g
Tipps:
- Verwenden Sie Yauhtli sparsam, da der Geschmack sehr intensiv ist.
- Probieren Sie verschiedene Kombinationen mit Yauhtli aus, um Ihren persönlichen Geschmack zu finden.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Wo bekommt man Yauhtli?
Antwort: Yauhtli ist in gut sortierten Gärtnereien oder online erhältlich.
Frage: Passt Yauhtli zu herzhaften oder süßen Gerichten?
Antwort: Yauhtli kann sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Gerichten verwendet werden.
Frage: Gibt es alternative Gewürze mit Lakritzgeschmack?
Antwort: Ja, es gibt auch andere Gewürze wie Anis oder Fenchel, die einen ähnlichen Geschmack haben.
Lassen Sie sich von dem exotischen Geschmack des Yauhtli verzaubern und entdecken Sie neue kulinarische Möglichkeiten!
lakritzplätzchen - grünartig - vegan kochen, reisen und handeln
Lakritzplätzchen - Ein süßes veganes Gebäck
Lakritzplätzchen sind eine leckere vegan Version von traditionellen Plätzchen. Sie haben einen intensiven Lakritzgeschmack und sind dabei vollkommen vegan und ohne tierische Produkte.
Zutaten:
- 200g Mehl
- 100g Margarine
- 100g Zucker
- 1 TL Lakritzpulver
- 1 TL Backpulver
Zubereitung:
1. Die Margarine zusammen mit dem Zucker cremig rühren.
2. Das Mehl, das Lakritzpulver und das Backpulver vermischen und zur Margarine-Zucker-Mischung geben.
3. Alles zu einem Teig verkneten und für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
4. Den Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen.
5. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 10-12 Minuten backen.
Wie backt man Lakritzplätzchen?
Die Zubereitung von Lakritzplätzchen ist denkbar einfach. Zuerst werden Margarine und Zucker cremig gerührt. Anschließend wird das Mehl, das Lakritzpulver und das Backpulver hinzugefügt und zu einem Teig verknetet. Der Teig wird für eine Stunde in den Kühlschrank gestellt, damit er etwas fester wird. Danach kann der Teig ausgerollt