Bohnen mit Mett Rezepte - kochbar.de
Die Bohne ist ein vielseitiges Gemüse, das in vielen Gerichten verwendet werden kann. In Verbindung mit Mett entsteht eine leckere und deftige Kombination, die vor allem in der deutschen Küche beliebt ist. Das Rezept für Bohnen mit Mett ist einfach zuzubereiten und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage zu anderen Speisen.
Zutaten:
- 500g Mett
- 500g grüne Bohnen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Paprika
- 100g Erbsen
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Öl
Anleitung:
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Die Bohnen waschen und putzen. Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- In einer Pfanne das Öl erhitzen und das Mett darin krümelig anbraten.
- Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
- Die Bohnen, Paprika und Erbsen in die Pfanne geben und alles gut vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten garen, bis das Gemüse weich ist.
Zubereitung:
Die Bohnen mit Mett können sowohl als Hauptgericht serviert werden, als auch als Beilage zu Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Das deftige Gericht hat einen herzhaften Geschmack und ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Es eignet sich auch gut zum Einfrieren, sodass man immer eine leckere Mahlzeit zur Hand hat, wenn es mal schnell gehen muss.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit für das Gericht beträgt ca. 30 Minuten.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen.
Nährwertangaben:
Die Nährwertangaben pro Portion betragen ca. 450 Kalorien, 30g Fett, 10g Kohlenhydrate und 35g Protein.
Tipps:
- Anstelle von grünen Bohnen können auch andere Bohnensorten verwendet werden, wie z.B. Kidneybohnen oder weiße Bohnen.
- Wer es schärfer mag, kann noch Chiliflocken oder scharfe Gewürze hinzufügen.
- Für eine vegetarische Variante kann das Mett durch vegetarisches Hackfleisch oder Tofu ersetzt werden.
- Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und schmeckt aufgewärmt oft noch besser.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man das Gericht auch ohne Mett zubereiten?
Antwort: Ja, das Gericht kann auch ohne Mett zubereitet werden. Entweder man lässt das Mett einfach weg oder ersetzt es durch eine vegetarische Alternative.
Frage: Wie lange lassen sich die Bohnen mit Mett aufbewahren?
Antwort: Das Gericht hält sich im Kühlschrank ca. 2-3 Tage. Man kann es aber auch gut einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen und aufwärmen.
Bärlauchschaumsuppe mit Scampi von bushcook | Chefkoch
Zutaten:
- 500g Bärlauch
- 250g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 200ml Sahne
- 300g Scampi
- Salz und Pfeffer
- Öl zum Braten
Anleitung:
- Den Bärlauch waschen und grob hacken.
- Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen.
- Die Kartoffeln hinzufügen und kurz mitbraten.
- Den Bärlauch dazugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- Die Suppe ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Die Suppe pürieren und die Sahne hinzufügen.
- Die Scampi in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten, bis sie gar sind.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Scampi darauf geben.
Zubereitung:
Die Bärlauchschaumsuppe mit Scampi ist eine frühlingshafte Vorspeise, die durch den intensiven Bärlauch-Geschmack besticht. Die Suppe ist cremig und leicht zugleich und wird durch die gebratenen Scampi zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Sie eignet sich ideal als Vorspeise für ein festliches Menü oder als leichtes Hauptgericht.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit für die Suppe beträgt ca. 30 Minuten.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen.
Nährwertangaben:
Die Nährwertangaben pro Portion betragen ca. 300 Kalorien, 15g Fett, 20g Kohlenhydrate und 15g Protein.
Tipps:
- Anstelle von Scampi können auch Garnelen verwendet werden.
- Wer keinen frischen Bärlauch findet, kann auch Bärlauchpesto verwenden.
- Die Suppe kann auch gut eingefroren und bei Bedarf wieder aufgetaut und erwärmt werden.
- Wer es gerne scharf mag, kann der Suppe noch etwas Chili hinzufügen.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man die Suppe auch ohne Sahne zubereiten?
Antwort: Ja, die Suppe kann auch ohne Sahne zubereitet werden. Sie wird dann etwas leichter, behält aber trotzdem ihren cremigen Geschmack.
Frage: Kann man die Suppe auch kalt servieren?
Antwort: Ja, die Bärlauchschaumsuppe kann auch kalt als erfrischende Vorspeise serviert werden.
Hähnchen-Eintopf mit Frischkäse | Lydiasfoodblog | Rezept | Eintopf
Zutaten:
- 500g Hähnchenbrustfilet
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Karotten
- 1 Stange Lauch
- 200g Erbsen
- 500ml Gemüsebrühe
- 100g Frischkäse
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Öl
Anleitung:
- Das Hähnchenbrustfilet in Würfel schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
- Den Lauch waschen und in Ringe schneiden.
- In einem Topf das Öl erhitzen und das Hähnchenbrustfilet darin anbraten.
- Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
- Die Karotten, den Lauch und die Erbsen in den Topf geben und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- Alles ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Den Frischkäse hinzufügen und alles gut vermengen.
- Die Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Zubereitung:
Der Hähnchen-Eintopf mit Frischkäse ist ein beliebtes und einfaches Gericht, das in nur wenigen Schritten zubereitet werden kann. Der Eintopf ist besonders cremig und erhält durch den Frischkäse eine besondere Note. Das Gericht eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage zu anderem Gemüse oder Reis.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit beträgt ca. 30 Minuten.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen.
Nährwertangaben:
Die Nährwertangaben pro Portion betragen ca. 350 Kalorien, 15g Fett, 20g Kohlenhydrate und 25g Protein.
Tipps:
- Anstelle von Hähnchenbrustfilet kann auch anderes Geflügel verwendet werden, wie z.B. Putenbrust oder Hähnchenschenkel.
- Wer es gerne würziger mag, kann der Suppe noch Gewürze wie z.B. Kurkuma oder Paprika hinzufügen.
- Statt Gemüsebrühe kann auch Hühnerbrühe verwendet werden, um dem Eintopf noch mehr Geschmack zu verleihen.
- Reste des Eintopfs können am nächsten Tag aufgewärmt und als Lunch to go mitgenommen werden.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man den Eintopf auch ohne Frischkäse zubereiten?
Antwort: Ja, der Eintopf kann auch ohne Frischkäse zubereitet werden. In diesem Fall wird er etwas leichter, behält aber trotzdem seinen Geschmack.
Frage: Kann man den Eintopf auch einfrieren?
Antwort: Ja, der Eintopf lässt sich gut einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen und aufwärmen.
Reitersuppe | Rezept | Suppen, Partysuppen Rezepte
Zutaten:
- 500g Hackfleisch
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Paprikaschoten
- 1 Dose gewürfelte Tomaten
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 EL Tomatenmark
- Salz und Pfeffer
- Paprikapulver
- Chilipulver
- 1 EL Öl
Anleitung:
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Die Paprikaschoten waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- In einem Topf das Öl erhitzen und das Hackfleisch darin krümelig anbraten.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
- Die Paprikaschoten, die gewürfelten Tomaten und das Tomatenmark in den