Knödelgröstel mit bayrischem Krautsalat
Zutaten:
- 8 Knödel (am besten vom Vortag)
- 4 EL Öl
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 200 g Speckwürfel
- 300 g Sauerkraut
- 1 TL Kümmel
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Knödel in Scheiben schneiden.
- In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anbraten.
- Die Speckwürfel hinzufügen und knusprig anbraten.
- Das Sauerkraut und den Kümmel dazugeben und 5 Minuten mitbraten.
- Die Knödelscheiben in die Pfanne geben und alles gut vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Knödelgröstel bei mittlerer Hitze etwa 10-15 Minuten braten, bis es goldbraun und knusprig ist.
Beilage:
Das Knödelgröstel schmeckt besonders gut mit bayrischem Krautsalat.
Kräuter-Kartoffelknödel mit Füllung und buntem Rahmgemüse
Zutaten für die Knödel:
- 1,5 kg mehligkochende Kartoffeln
- 60 g Butter
- 100 g Weißbrot, entrindet und gewürfelt
- 2 Eier
- 100 g Kartoffelstärke
- 1 Bund gemischte Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Kerbel), fein gehackt
- Salz und Pfeffer
Zutaten für die Füllung:
- 150 g Frischkäse
- 50 g geriebener Parmesan
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- Salz und Pfeffer
Zutaten für das Rahmgemüse:
- 2 Möhren, in Scheiben geschnitten
- 200 g Erbsen (frisch oder TK)
- 200 g Blumenkohl, in Röschen zerteilt
- 200 ml Sahne
- 1 TL Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser etwa 25 Minuten kochen, bis sie weich sind.
- Die Kartoffeln abgießen, ausdampfen lassen und noch warm durch die Kartoffelpresse drücken.
- Die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Brotwürfel hinzufügen und goldbraun rösten.
- Die gerösteten Brotwürfel unter die Kartoffelmasse mischen.
- Die Eier, die Kartoffelstärke und die gehackten Kräuter hinzufügen.
- Den Teig mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermengen.
- Für die Füllung den Frischkäse, den geriebenen Parmesan und den Knoblauch vermischen.
- Den Kartoffelteig zu kleinen Fladen formen und je einen Teelöffel Füllung darauf geben.
- Die Knödel verschließen und in leicht gesalzenem Wasser etwa 10 Minuten ziehen lassen.
- Für das Rahmgemüse die Möhren, die Erbsen und den Blumenkohl in kochendem Salzwasser bissfest garen.
- Die Sahne in einem Topf erhitzen und die Gemüsebrühe darin auflösen.
- Das gegarte Gemüse abgießen und zur Sahnesoße geben.
- Das Rahmgemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Anrichten:
Die Kräuter-Kartoffelknödel mit der bunten Rahmgemüse-Mischung servieren.
Kräuterknödel aus Erdäpfelteig
Zutaten:
- 750 g Erdäpfel
- 200 g Mehl
- 2 Eier
- 50 g Butter
- 1 Bund frische Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Kerbel), gehackt
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Erdäpfel waschen, schälen und in Salzwasser etwa 20 Minuten kochen.
- Die gekochten Erdäpfel abgießen und ausdampfen lassen.
- Die abgekühlten Erdäpfel reiben oder durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Mehl, Eier und gehackte Kräuter zu den Erdäpfeln geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Butter in einer Pfanne zerlassen.
- Aus dem Teig kleine Knödel formen und in der Pfanne goldbraun braten.
- Die Kräuterknödel aus Erdäpfelteig sind fertig, sobald sie an allen Seiten schön knusprig sind.
Kräuterknödel
Zutaten:
- 500 g altbackene Brötchen
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 1 Bund Petersilie, fein gehackt
- 1 Bund Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
- 1 TL Butter
- 1 TL Öl
- 2 Eier
- 250 ml Milch
- Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Brötchen in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
- Die Zwiebeln in Butter und Öl glasig dünsten.
- Die gebratenen Zwiebeln zusammen mit der Petersilie, dem Schnittlauch, den Eiern und der Milch zu den Brötchenwürfeln geben.
- Den Knödelteig gut durchkneten und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Aus dem Teig kleine Knödel formen und in siedendem Salzwasser etwa 20 Minuten ziehen lassen.
- Die Kräuterknödel können als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert werden.
Krenfleisch mit Kräuterknödel
Zutaten für das Krenfleisch:
- 500 g Rindfleisch (z.B. Rindsgulasch)
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 2 Lorbeerblätter
- 10 Pfefferkörner
- 1 TL Senfkörner
- Salz
- 3 EL geriebener Kren (Meerrettich)
Zutaten für die Kräuterknödel:
- 500 g altbackene Brötchen
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 1 Bund Petersilie, fein gehackt
- 1 Bund Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
- 1 TL Butter
- 1 TL Öl
- 2 Eier
- 250 ml Milch
- Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
Zubereitung des Krenfleischs:
- Das Rindfleisch in einem großen Topf mit ausreichend Wasser, den Zwiebeln, den Lorbeerblättern, den Pfefferkörnern, den Senfkörnern und etwas Salz aufkochen.
- Das Fleisch bei mittlerer Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen, bis es schön zart ist.
- Das Rindfleisch aus dem Sud nehmen, abkühlen lassen und in dünne Scheiben schneiden.
- Den Sud durch ein Sieb abgießen und wieder in den Topf geben.
- Den geriebenen Kren in den Sud geben und alles nochmals kurz aufkochen lassen.
- Die geschnittenen Rindfleischscheiben in den Sud geben und erwärmen.
Zubereitung der Kräuterknödel:
- Die Brötchen in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
- Die Zwiebeln in Butter und Öl glasig dünsten.
- Die gebratenen Zwiebeln zusammen mit der Petersilie, dem Schnittlauch, den Eiern und der Milch zu den Brötchenwürfeln geben und gut durchkneten.
- Den Teig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Kleine Knödel formen und in siedendem Salzwasser etwa 20 Minuten ziehen lassen.
Anrichten:
Das Krenfleisch mit den Kräuterknödeln servieren.
Kräuterknödel mit Rahmkohlrabi
Zutaten für die Kräuterknödel:
- 500 g altbackene Brötchen
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 1 Bund Petersilie, fein gehackt
- 1 Bund Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
- 1 TL Butter
- 1 TL Öl
- 2 Eier
- 250 ml Milch
- Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
Zutaten für den Rahmkohlrabi:
- 4 Kohlrabi
- 500 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- 2 EL Mehl
- 2 EL Butter
- Salz und P