Hallo liebe Kochfreunde!
Heute möchten wir euch einige köstliche Rezepte aus den Klöstern vorstellen.
Die Klosterküche ist bekannt für ihre traditionellen und reinen Zutaten. Die Mönche und Nonnen verwenden frische Produkte aus dem eigenen Garten und legen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Wir haben für euch eine Auswahl an Rezepten zusammengestellt, die euch einen Einblick in die vielfältige Klosterküche geben.
Kloster Rezepte - kochbar.de
Als erstes möchten wir euch ein Rezept für einen pikanter Gemüseeintopf vorstellen. Dieser Eintopf ist nicht nur herzhaft und lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Ihr benötigt folgende Zutaten:
- 500g Gemüse (z.B. Karotten, Sellerie, Lauch)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- frische Kräuter nach Belieben (z.B. Petersilie, Schnittlauch)
Die Zubereitung ist ganz einfach:
- Das Gemüse waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten.
- Das Gemüse hinzufügen und kurz mitbraten.
- Die Gemüsebrühe dazugießen und den Eintopf zum Kochen bringen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Die frischen Kräuter fein hacken und vor dem Servieren über den Eintopf streuen.
Der pikanter Gemüseeintopf ist ein gesundes und wärmendes Gericht, das perfekt für kalte Tage ist.
10 Kloster Weltenburg Rezepte-Ideen | rezepte, bäckerei, plätzchen backen
Als nächstes haben wir ein Rezept für leckere Kloster Kipfel. Diese kleinen Gebäckstücke sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein Genuss. Hier sind die Zutaten:
- 250g Mehl
- 50g Zucker
- 125g kalte Butter
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
So bereitet ihr die Kloster Kipfel zu:
- Die Butter in kleine Stücke schneiden.
- Das Mehl, den Zucker, das Eigelb und die Prise Salz in eine Schüssel geben.
- Die kalte Butter hinzufügen und mit den Händen zu einem Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einer Rolle formen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Kipfel mit den Händen zu kleinen Hörnchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Kloster Kipfel im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Die Kloster Kipfel sind ein wahrer Genuss und passen perfekt zum Nachmittagskaffee oder Tee.
Shojin-Ryori.
Weiter geht es mit einem Rezept aus der japanischen Klosterküche. Shojin-Ryori ist eine traditionelle vegetarische Küche, die in buddhistischen Klöstern zubereitet wird. Hier ist ein einfaches Rezept für euch:
- 200g Tofu
- 1 Karotte
- 1 Zucchini
- 100g Sojasprossen
- 2 EL Soyasauce
- 1 TL Sesamöl
- 1 TL Ingwer (gerieben)
- 1 TL Knoblauch (gerieben)
So bereitet ihr das Shojin-Ryori zu:
- Das Gemüse waschen und in kleine Stücke schneiden.
- Den Tofu in Würfel schneiden.
- Das Sesamöl in einer Pfanne erhitzen und den Ingwer und Knoblauch darin anbraten.
- Das Gemüse und den Tofu hinzufügen und ca. 5 Minuten anbraten.
- Die Sojasauce dazugießen und alles gut vermengen.
- Die Sojasprossen hinzufügen und ca. 2 Minuten mitbraten.
- Mit Reis servieren.
Shojin-Ryori ist nicht nur gesund, sondern auch sehr lecker. Die Kombination aus frischen Gemüse und würziger Soyasauce macht das Gericht zu einem wahren Geschmackserlebnis.
Kloster Kipfel - einfach & lecker | DasKochrezept.de
Ein weiteres leckeres Rezept, das wir euch vorstellen möchten, sind die Kloster-Süppchen. Diese Suppe ist nicht nur besonders cremig, sondern auch schnell und einfach zubereitet. Hier sind die Zutaten:
- 500g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- Salz und Pfeffer
- Petersilie zum Garnieren
So bereitet ihr das Kloster-Süppchen zu:
- Die Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Das Gemüse in einem Topf mit etwas Öl anbraten.
- Die Gemüsebrühe dazugießen und die Suppe zum Kochen bringen.
- Ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Die Suppe pürieren und die Sahne hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Kloster-Süppchen in Teller gießen und mit frischer Petersilie garnieren.
Das Kloster-Süppchen ist eine wärmende und wohlschmeckende Suppe, die sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden kann.
Zum Abschluss haben wir noch ein Rezept für euch. Kirschenknödel, ein köstliches Dessert aus den Klöstern. Hier sind die Zutaten:
- 500g Kartoffeln
- 200g Mehl
- 80g Butter
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 300g Kirschen (entkernt)
- 100g Semmelbrösel
- 2 EL Zucker
- Puderzucker zum Bestäuben
So bereitet ihr die Kirschenknödel zu:
- Die Kartoffeln schälen, kochen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Das Mehl, die Butter, die Eier und eine Prise Salz zu den Kartoffeln geben und zu einem Teig verarbeiten.
- Den Teig zu einer Rolle formen und in 10 gleich große Stücke schneiden.
- In jedem Teigstück eine entkernte Kirsche platzieren und zu einem Knödel formen.
- Die Knödel in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten ziehen lassen.
- Die Semmelbrösel in einer Pfanne goldbraun anrösten.
- Die Knödel aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und in den Semmelbröseln wälzen.
- Mit Zucker bestreuen und mit Puderzucker bestäubt servieren.
Die Kirschenknödel sind ein süßer Abschluss eines köstlichen Klostermenüs. Sie schmecken fruchtig, süß und sind einfach unwiderstehlich.
Wir hoffen, dass euch unsere Auswahl an Klosterrezepten gefallen hat. Probiert sie unbedingt aus und lasst euch von der Vielfalt der Klosterküche inspirieren. Guten Appetit!