Kirchtagssuppe Rezept, Saure Suppe Auf Kärntner Art (villacher Kirchtagssuppe) Rezept

Kärntner Kirchtagssuppe

Villacher Kirchtagssuppe von krapferl| Chefkoch

Die Kärntner Kirchtagssuppe ist eine traditionelle österreichische Spezialität, die an festlichen Anlässen wie dem Kirchtag serviert wird. Sie ist ein wahrer Gaumenschmaus und erfreut sich großer Beliebtheit bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen.

Zutaten:

  • 500 g Rindfleisch (z.B. Suppenfleisch)
  • 2 Karotten
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 1/2 Petersilienwurzel
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Öl
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Pfefferkörner
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Petersilie
  • 1 l Rindsuppe
  • 200 ml Sauerrahm
  • 4 Semmelknödel

Anleitung:

  1. Das Rindfleisch in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Karotten, Sellerieknolle, Petersilienwurzel, Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und grob zerkleinern.
  3. In einem Topf das Öl erhitzen und das Fleisch darin anbraten.
  4. Das Gemüse hinzufügen und kurz mitbraten.
  5. Mehl und Tomatenmark einrühren und mitrösten.
  6. Mit Rindsuppe ablöschen und Lorbeerblatt sowie Pfefferkörner hinzufügen.
  7. Die Suppe zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze ca. 2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  8. Die Suppe pürieren und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Majoran und Petersilie abschmecken.
  9. Den Sauerrahm unterrühren und nochmals kurz aufkochen lassen.
  10. Die Semmelknödel nach Packungsanleitung zubereiten und in die Suppe geben.

Gailtaler Kirchtagssuppe

Gailtaler Kirchtagssuppe - 3:00 h - Rezept - Servus

Die Gailtaler Kirchtagssuppe ist eine weitere köstliche Variante der traditionellen Kirchtagssuppe. Sie kommt aus der Region Kärnten und ist besonders für ihre lange Kochzeit und den intensiven Geschmack bekannt.

Zutaten:

  • 1 kg Rindfleisch (z.B. Beinfleisch)
  • 1/2 Suppenhuhn
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 1/2 Stange Lauch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Pfefferkörner
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Petersilie
  • 4 Semmelknödel

Anleitung:

  1. Das Rindfleisch und das Suppenhuhn in einen Topf geben und mit Wasser bedecken.
  2. Zwiebeln, Karotten, Sellerieknolle, Lauch und Knoblauch grob zerkleinern und hinzufügen.
  3. Das Ganze zum Kochen bringen und ca. 3 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  4. Das Fleisch aus der Suppe nehmen und klein schneiden.
  5. Das Gemüse aus der Suppe entfernen und die Brühe abseihen.
  6. In einem Topf das Öl erhitzen und Mehl sowie Tomatenmark darin anrösten.
  7. Die abgeseihte Brühe langsam hinzufügen und gut verrühren.
  8. Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Majoran und Petersilie hinzufügen.
  9. Die Suppe aufkochen lassen und das Fleisch hineingeben.
  10. Die Semmelknödel nach Packungsanleitung zubereiten und in die Suppe geben.

Gelbe Suppe

Kirchtagssuppe Man nennt sie auch: Gelbe Suppe oder Saure Suppe

Die Gelbe Suppe, auch bekannt als Saure Suppe, ist eine besondere Variante der Kirchtagssuppe. Sie zeichnet sich durch ihre gelbe Farbe und ihren säuerlichen Geschmack aus. In manchen Regionen wird sie auch als Vorspeise serviert.

Zutaten:

  • 1 kg Rindfleisch (z.B. Gulaschfleisch)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 1/2 Stange Lauch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Essig
  • 1 TL Zucker
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Pfefferkörner
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Petersilie
  • 200 ml Sauerrahm

Anleitung:

  1. Das Rindfleisch in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebel, Karotten, Sellerieknolle, Lauch und Knoblauch grob zerkleinern.
  3. In einem Topf das Öl erhitzen und das Fleisch darin anbraten.
  4. Das Gemüse hinzufügen und kurz mitbraten.
  5. Mehl darüberstreuen und kurz mitrösten.
  6. Essig, Zucker, Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Salz, Pfeffer, Majoran und Petersilie hinzufügen.
  7. Mit Wasser auffüllen und die Suppe zum Kochen bringen.
  8. Bei mittlerer Hitze ca. 2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  9. Den Sauerrahm unterrühren und nochmals kurz aufkochen lassen.

Die Kärntner Kirchtagssuppe, die Gailtaler Kirchtagssuppe und die Gelbe Suppe sind nur einige der leckeren Variationen der traditionellen österreichischen Küche. Mit ihren würzigen Aromen und herzhaften Zutaten sind sie ein Genuss für jeden Feinschmecker.

Probieren Sie doch mal diese köstlichen Suppen aus und lassen Sie sich von ihrem einzigartigen Geschmack verzaubern!