Kalbsrahmgulasch Rezept, Kalbsrahmgulasch Rezept

Heute möchte ich mit euch mein liebstes Rezept für Kalbsrahmgulasch teilen. Es ist ein klassisches Gericht, das wirklich immer gut ankommt. Das zarte Kalbfleisch in einer cremigen Rahmsauce ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran ist, dass es gar nicht schwer zuzubereiten ist. Lasst uns also direkt loslegen!

Kalbsrahmgulasch

Kalbsrahmgulasch

Zutaten:

  • 600 g Kalbsfleisch (aus der Oberschale)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Mehl
  • 50 g Butter
  • 250 ml Rinderbrühe
  • 250 ml Sahne
  • 1 EL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL gehackte Petersilie

Anleitung:

Zuerst die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Das Kalbsfleisch in kleine Stücke schneiden. In einer großen Pfanne die Butter erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.

Das Mehl über die Zwiebeln und den Knoblauch streuen und gut verrühren. Das Kalbsfleisch hinzufügen und von allen Seiten anbraten, bis es schön goldbraun ist.

Die Rinderbrühe und die Sahne in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Das Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und das Gulasch zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch schön zart ist.

Vor dem Servieren das Kalbsrahmgulasch mit gehackter Petersilie bestreuen. Dazu passen perfekt Spätzle oder auch Nockerl.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung dauert insgesamt etwa 2 Stunden, inklusive Vorbereitungszeit und Kochzeit.

Portionen:

Das Kalbsrahmgulasch reicht für 4 Portionen.

Nährwertangaben:

Pro Portion enthält das Kalbsrahmgulasch etwa:

  • Kalorien: 450
  • Eiweiß: 25 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Fett: 35 g

Tipps:

Um das Gulasch noch aromatischer zu machen, könnt ihr zum Beispiel noch etwas Majoran oder Rosmarin hinzufügen. Auch eine Prise Zimt gibt dem Gericht eine besondere Note.

Wenn ihr möchtet, könnt ihr das Kalbsrahmgulasch auch mit einigen frischen Pilzen ergänzen. Einfach in Scheiben schneiden und mit dem Fleisch anbraten.

Häufig gestellte Fragen:

Hier beantworte ich euch noch ein paar häufig gestellte Fragen zum Kalbsrahmgulasch:

1. Kann ich das Gericht auch mit anderem Fleisch zubereiten?

Ja, anstelle von Kalbfleisch könnt ihr auch Rindfleisch oder Schweinefleisch verwenden. Allerdings schmeckt das Gulasch mit Kalbfleisch meiner Meinung nach am besten.

2. Kann ich das Gulasch auch am Vortag zubereiten?

Ja, das Kalbsrahmgulasch schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da sich die Aromen gut entfalten können. Einfach im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren nochmal erwärmen.

Ich hoffe, euch gefällt das Rezept für Kalbsrahmgulasch genauso gut wie mir. Probiert es unbedingt aus und lasst euch die cremige Köstlichkeit schmecken!