Leckere Erdbeer-Mascarpone-Torte
Zutaten:
- 200 g Löffelbiskuits
- 600 g Erdbeeren
- 500 g Mascarpone
- 200 ml Schlagsahne
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
Anleitung:
- Die Erdbeeren gründlich waschen und die Stiele entfernen. Einige Erdbeeren zur Dekoration beiseitelegen.
- Die Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern, bis grobe Krümel entstanden sind.
- Die Mascarpone mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren.
- Die Schlagsahne steif schlagen und unter die Mascarpone-Creme heben.
- Die Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und unter die Creme mischen.
Wie vorbereiten:
Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die zerkrümelten Löffelbiskuits darauf verteilen und festdrücken. Die Erdbeer-Mascarpone-Creme gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Die Torte für mindestens 4 Stunden, am besten jedoch über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
Zubereitungszeit:
30 Minuten
Portionen:
12 Stücke
Nährwertangaben:
- Kalorien: 320
- Eiweiß: 5g
- Kohlenhydrate: 24g
- Fett: 22g
- Zucker: 15g
Tipp:
Die Erdbeer-Mascarpone-Torte schmeckt besonders lecker, wenn man frische Erdbeeren verwendet. Wenn diese nicht verfügbar sind, können auch tiefgefrorene Erdbeeren verwendet werden. Vor dem Servieren die Torte mit frischen Erdbeeren garnieren.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man die Torte auch ohne Zucker zubereiten?
Antwort: Ja, es ist möglich, die Torte ohne Zucker zuzubereiten. In diesem Fall kann jedoch die Süße der Erdbeeren die Torte ausgleichen.
Frage: Wie lange kann die Torte im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Antwort: Die Erdbeer-Mascarpone-Torte kann problemlos bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Frage: Kann man die Torte auch ohne Mascarpone zubereiten?
Antwort: Ja, anstelle von Mascarpone kann auch Quark verwendet werden. Dies gibt der Torte eine leicht säuerliche Note.
Japonaisboden Rezept
Zutaten:
- 100 g Mandeln
- 100 g Haselnüsse
- 200 g Puderzucker
- 4 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 200 ml Sahne
- 1 Päckchen Vanillezucker
Anleitung:
- Die Mandeln und Haselnüsse fein hacken.
- Den Puderzucker mit den gehackten Mandeln und Haselnüssen vermischen.
- Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
- Die Puderzucker-Nuss-Mischung vorsichtig unter das Eiweiß heben.
- Die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech zu einem runden Boden formen.
Wie vorbereiten:
Den Japonaisboden im vorgeheizten Backofen bei 140°C Ober-/Unterhitze etwa 40 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen. Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und auf dem Japonaisboden verteilen. Den Japonaisboden vor dem Servieren mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
Zubereitungszeit:
60 Minuten
Portionen:
8 Stücke
Nährwertangaben:
- Kalorien: 280
- Eiweiß: 5g
- Kohlenhydrate: 40g
- Fett: 10g
- Zucker: 35g
Tipp:
Der Japonaisboden schmeckt besonders gut, wenn er mit frischen Früchten wie Beeren oder Pfirsichen garniert wird.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man den Japonaisboden auch ohne Nüsse zubereiten?
Antwort: Ja, anstelle von Nüssen kann auch Kokosraspel verwendet werden. Der Japonaisboden wird dadurch etwas milder im Geschmack.
Frage: Wie lange hält sich der Japonaisboden?
Antwort: Der Japonaisboden kann etwa 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Frage: Kann man den Japonaisboden auch als Tortenboden verwenden?
Antwort: Ja, der Japonaisboden eignet sich auch sehr gut als Basis für Torten, beispielsweise als Biskuitbodenersatz.
Schwarzwaelder Kökszarte
Zutaten:
- 200 g Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 200 g Mehl
- 50 g Kakaopulver
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Glas Sauerkirschen
- 200 ml Sahne
- 2 Päckchen Vanillezucker
- Schokoladenspäne zum Dekorieren
Anleitung:
- Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren.
- Den Zucker nach und nach unterrühren.
- Die Eier einzeln dazu geben und gut verrühren.
- Das Mehl, das Kakaopulver und das Backpulver vermischen und zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben.
- Die Sauerkirschen gut abtropfen lassen und unter den Teig heben.
Wie vorbereiten:
Den Teig in eine Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 45-50 Minuten backen. Den Kuchen auskühlen lassen. Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und auf dem Kuchen verteilen. Den Kuchen mit Schokoladenspänen garnieren.
Zubereitungszeit:
60 Minuten
Portionen:
12 Stücke
Nährwertangaben:
- Kalorien: 400
- Eiweiß: 6g
- Kohlenhydrate: 50g
- Fett: 18g
- Zucker: 30g
Tipp:
Der Schwarzwälder Kökszarte schmeckt besonders lecker mit frischen Kirschen und einer Prise Zimt.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man den Schwarzwälder Kökszarte auch ohne Kirschen zubereiten?
Antwort: Ja, der Kuchen kann auch ohne Kirschen gebacken werden. In diesem Fall kann man ihn zum Beispiel mit Schokostücken verfeinern.
Frage: Wie lange hält sich der Schwarzwälder Kökszarte?
Antwort: Der Kuchen hält sich etwa 3-4 Tage im Kühlschrank.
Frage: Kann man den Schwarzwälder Kökszarte auch als Muffins backen?
Antwort: Ja, der Teig eignet sich auch sehr gut für die Zubereitung von Muffins. Die Backzeit verkürzt sich dann auf etwa 20-25 Minuten.
Schokoladenjaponais
Zutaten:
- 100 g Zartbitterschokolade
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 4 Eier
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 EL Mehl
- 1 TL Backpulver
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung:
- Die Schokolade grob hacken und zusammen mit der Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
- Den Zucker und die Eier in einer Schüssel schaumig schlagen.
- Die geschmolzene Schokolade und Butter unterrühren.
- Die gemahlenen Mandeln, das Mehl und das Backpulver vermischen und ebenfalls unter den Teig rühren.
Wie vorbereiten:
Den Teig in eine rechteckige oder quadratische Backform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 25-30 Minuten backen. Den Schokoladenjaponais auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Zubereitungszeit:
45 Minuten
Portionen:
8 Stücke
Nährwertangaben:
- Kalorien: 350
- Eiweiß: 7g
- Kohlenhydrate: 25g
- Fett: 26g
- Zucker: 20g
Tipp:
Der Schokoladenjaponais schmeckt besonders gut, wenn er mit einer Kugel Vanilleeis oder einer Sahnehaube serviert wird.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man den Schokoladenjaponais auch mit weißer Schokolade zubereiten?
Antwort: Ja, statt Zartbitterschokolade kann auch weiße Schokolade verwendet werden. Der Japonais erhält dadurch eine mildere, cremigere Note.
Frage: Kann man den Schokoladenjaponais auch als Dessert servieren?
Antwort: Ja, der Schokoladenjaponais eignet sich auch sehr gut als Dessert. Besonders lecker schmeckt er mit frischen Beeren oder einer Himbeersoße.
Frage: Kann man den Schokoladenjaponais auch einfrieren?
Antwort: Ja, der Kuchen kann problemlos eingefroren werden. Dazu den Japonais in Stücke schneiden und gut verpackt einfrier