Hagebuttensirup Rezept, Rezept – Holundersirup Aus Holunderbeeren

Hagebutten Rezepte

Hagebuttenlikör

Hagebuttenlikör

Der Hagebuttenlikör ist eine köstliche Spirituose, die man ganz einfach selbst herstellen kann. Hier ist das Rezept für den selbstgemachten Hagebuttenlikör:

Zutaten:

  • 500 g Hagebutten
  • 1 Liter Kornbrand
  • 250 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange

Zubereitung:

  1. Die Hagebutten waschen, entstielen und halbieren. Die Kerne entfernen.
  2. Die Hagebutten in ein sauberes Glasgefäß geben und mit Kornbrand übergießen.
  3. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und zusammen mit der Zimtstange zu den Hagebutten geben.
  4. Das Glasgefäß verschließen und an einem dunklen Ort für ca. 4-6 Wochen ziehen lassen.
  5. Nach der Ziehzeit den Likör durch ein feines Sieb gießen und anschließend durch ein Tuch filtern.
  6. Den Zucker in einem Topf leicht karamellisieren lassen und mit dem Hagebuttenlikör ablöschen.
  7. Den Likör noch einmal kurz aufkochen lassen und anschließend in saubere Flaschen abfüllen.

Der Hagebuttenlikör eignet sich perfekt als Digestif oder als Zutat für Cocktails. Er hat eine angenehme Süße und eine fruchtige Note, die hervorragend mit dem Aroma der Hagebutten harmoniert.

Hagebuttensirup

Hagebuttensirup

Eine weitere leckere Verwendungsmöglichkeit für Hagebutten ist die Herstellung von Hagebuttensirup. Hier ist das Rezept für den selbstgemachten Hagebuttensirup:

Zutaten:

  • 1 kg Hagebutten
  • 1 Liter Wasser
  • 500 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange

Zubereitung:

  1. Die Hagebutten waschen, entstielen und halbieren. Die Kerne entfernen.
  2. Die Hagebutten zusammen mit Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  3. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und zusammen mit der Zimtstange zu den Hagebutten geben.
  4. Die Hagebuttenmischung für ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Früchte weich sind.
  5. Die Mischung durch ein feines Sieb geben und den Saft auffangen.
  6. Den Saft erneut in den Topf geben und den Zucker hinzufügen.
  7. Die Mischung unter Rühren erhitzen, bis der Zucker vollständig gelöst ist.
  8. Nach dem Abkühlen den Hagebuttensirup in saubere Flaschen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Der Hagebuttensirup ist vielseitig einsetzbar. Er eignet sich hervorragend zum Süßen von Desserts, Joghurts, Müslis oder als Zutat für Cocktails.

Himbeer-Nachtisch mit Hagebuttensirup

Himbeer-Nachtisch mit Hagebuttensirup

Ein köstlicher Nachtisch mit frischen Himbeeren und Hagebuttensirup ist schnell zubereitet und ein wahrer Genuss. Hier ist das Rezept:

Zutaten:

  • 200 g Himbeeren
  • 250 g Quark
  • 2 EL Hagebuttensirup
  • 1 EL Honig
  • Minzeblätter zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Die Himbeeren vorsichtig waschen und abtropfen lassen.
  2. Den Quark mit Hagebuttensirup und Honig vermengen.
  3. Die Himbeeren abwechselnd mit der Quarkmischung in Gläser schichten.
  4. Den Nachtisch mit Minzeblättern garnieren.

Der Himbeer-Nachtisch mit Hagebuttensirup ist erfrischend und leicht zugleich. Die süßen Himbeeren harmonieren perfekt mit der fruchtigen Note des Hagebuttensirups.

Zusammenfassung

Hagebutten bieten eine Vielzahl von leckeren Verwendungsmöglichkeiten. Ob als Likör, Sirup oder als Zutat in verschiedenen Desserts - die fruchtigen Hagebutten sorgen für ein geschmackliches Highlight.

Probieren Sie doch einfach mal eines der oben genannten Rezepte aus und lassen Sie sich von der Vielfalt der Hagebutten überraschen. Guten Appetit!

TIPP DER WOCHE

Rezept – Holundersirup aus Holunderbeeren - RAEMPEL

Rezept - Rhabarber Muffins glutenfrei - RAEMPEL

Saft, Likör und Gelee aus Hagebutten - Gartenzeitung.com

TIPP DER WOCHE

Zubereitungen - Christian Raimann

Selbstgemachter Hagebuttenlikör | Rezept | Selbstgemacht, Likör, Hagebutte

Hagebuttensirup von elmjägerin | Chefkoch | Rezept | Hagebutten rezepte

Kochen und Backen mit Hagebutten bringt Abwechslung in Ihren Speiseplan. Probieren Sie die leckeren Rezepte aus und genießen Sie die fruchtigen Aromen der Hagebutten!

Bitte beachten Sie, dass die Zubereitungszeiten variieren können und die angegebenen Nährwertangaben nur Richtwerte sind.