Hallo liebe Leute! Heute haben wir ein ganz besonderes Rezept für euch: Sauermilch-Gurkensaft. Dieser erfrischende und gesunde Saft ist perfekt für alle Gemüseliebhaber da draußen. Lasst uns gleich loslegen und zeigen, wie man diesen köstlichen Gurkensaft zubereitet.
Gurkensaft - Frisch und lecker
Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten:
- 2 frische Gurken
- 500 ml Sauermilch
- 1 EL Zitronensaft
- Gurkenscheiben zum Garnieren
Zubereitung
1. Schält die Gurken und schneidet sie in kleine Stücke. Gebt die Gurkenstücke in einen Mixer und püriert sie gründlich.
2. Gießt den Gurkensaft durch ein Sieb und drückt die Flüssigkeit heraus. So bekommt ihr ein saftiges und erfrischendes Getränk.
3. Gebt den Gurkensaft zurück in den Mixer und fügt die Sauermilch und den Zitronensaft hinzu. Mixt alles gut zusammen, bis es eine gleichmäßige Konsistenz hat.
4. Gießt den Gurkensaft in Gläser und garniert sie mit einigen Gurkenscheiben.
Gurkensaft - Gesund und nahrhaft
Dieser Gurkensaft ist nicht nur erfrischend, sondern auch gesund und nahrhaft. Gurken sind reich an Wasser und enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Durch die Zugabe von Sauermilch bekommt der Saft eine angenehme Säure und wird zu einem wahren Genuss.
Zubereitungszeit
Die Zubereitung dieses Gurkensafts dauert etwa 15 Minuten. Es ist also ein schnelles und einfaches Rezept, das ihr jederzeit zubereiten könnt.
Portionen
Dieses Rezept ergibt etwa 2 Gläser Gurkensaft.
Nährwertangaben
Der Gurkensaft enthält pro Portion ungefähr:
- Kalorien: 120
- Fett: 2 g
- Kohlenhydrate: 20 g
- Eiweiß: 6 g
Tipps
Wenn ihr den Gurkensaft noch erfrischender machen möchtet, könnt ihr ein paar Eiswürfel hinzufügen. Außerdem könnt ihr den Saft nach Belieben mit etwas Minze oder Zitronenmelisse verfeinern.
Häufig gestellte Fragen
1. Ist dieser Gurkensaft gut für die Verdauung?
Ja, Gurkensaft kann die Verdauung fördern und den Stoffwechsel ankurbeln.
2. Wie lange kann man diesen Gurkensaft aufbewahren?
Wir empfehlen, den Gurkensaft sofort nach der Zubereitung zu trinken, um die Frische und den Geschmack zu gewährleisten.
3. Kann man statt Sauermilch auch Joghurt verwenden?
Ja, ihr könnt statt Sauermilch auch Joghurt verwenden. Dies verleiht dem Gurkensaft eine cremige Konsistenz.
Das war’s schon mit unserem Rezept für Sauermilch-Gurkensaft. Probiert ihn aus und genießt diesen erfrischenden Saft. Lasst uns wissen, wie er euch geschmeckt hat! Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!
Quellen:
- https://www.gutekueche.at/rezept/6445/sauermilch-gurkensaft.html
- https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/1033178-rzpt-gurkensaft-fuer-gemueseliebhaber
- https://www.pinterest.de/pin/692429129989488208/
- https://gesundhaut-academy.de/wp-content/uploads/2022/03/Rezept-82.png
- https://www.kochbar.de/rezept/386070/Gurken-Buttermilch-Shake.html
- https://www.utopia.de/ratgeber/gurkensaft-rezept-mit-und-ohne-entsafter
- https://www.gruene-kueche.de/gurkensaft-zum-abnehmen/
- https://www.wir-essen-gesund.de/gurkensaft-einfach-selber-machen/
- https://www.gruene-kueche.de/gurkensaft-rezept/