Gänsepeter Rezepte, Dattel Gans Apfel Wirsing Zweierlei Petersilienwurzeln Anders Fernsehen

Gänsesuppe mit Brotkräuteln

Gänsesuppe

Die kalte Jahreszeit lädt zu gemütlichen Abenden zuhause ein, und was könnte besser passen als eine köstliche Gänsesuppe mit Brotkräuteln? Dieses traditionelle Gericht ist herzhaft, wärmend und perfekt geeignet, um sich an kalten Wintertagen aufzuwärmen.

Zutaten:

- 1,5 kg Gänseklein (Flügel, Hals, Karkasse)

- 2 Zwiebeln

- 2 Karotten

- 2 Selleriestangen

- 2 Knoblauchzehen

- 1 Bund Petersilie

- 1 Lorbeerblatt

- Salz und Pfeffer

- 250 g Semmelbrösel

- 2 Eier

- 200 ml Milch

- Muskatnuss

- Butter zum Anbraten

Anleitung:

1. Das Gänseklein gründlich waschen und in einem großen Topf mit Wasser bedecken. Die Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauchzehen grob zerkleinern und ebenfalls in den Topf geben.

2. Die Petersilie waschen, grob hacken und zusammen mit dem Lorbeerblatt zur Suppe geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und das Ganze aufkochen lassen. Dann die Hitze reduzieren und die Suppe etwa 2-3 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch vom Knochen fällt.

3. Während die Suppe köchelt, die Semmelbrösel in eine Schüssel geben. Die Eier, Milch, geriebene Muskatnuss sowie Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut vermengen. Den Teig etwa 15 Minuten ruhen lassen.

4. Anschließend kleine Klöße aus dem Teig formen und in einer Pfanne mit heißer Butter goldbraun anbraten.

5. Sobald das Fleisch weich ist, die Suppe durch ein Sieb gießen und das Gänsefleisch vom Knochen lösen. Das Fleisch zurück in die Brühe geben und nochmals aufkochen lassen.

6. Die Gänsesuppe mit den frisch gebratenen Brotkräuteln servieren und nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitungszeit für die Gänsesuppe beträgt etwa 3-4 Stunden, je nachdem wie schnell das Fleisch weich wird.

Tipps:

- Wer es gerne deftiger mag, kann noch einige Speckwürfel zum Anbraten der Semmelbrösel hinzufügen.

- Statt Semmelbröseln können auch altbackene Brötchen oder Brot verwendet werden.

- Wer die Suppe noch gehaltvoller möchte, kann zusätzlich noch Kartoffeln, Porree oder andere Gemüsesorten hinzufügen.

Häufig gestellte Fragen:

- Kann man die Gänsesuppe auch am nächsten Tag noch genießen?

Ja, die Gänsesuppe kann problemlos im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag aufgewärmt werden. Dadurch ziehen die Aromen noch intensiver durch.

- Welche Beilagen passen gut zur Gänsesuppe?

Traditionell werden zu einer Gänsesuppe gerne Semmelknödel oder Brot gereicht. Aber auch Salzkartoffeln oder Nudeln passen gut dazu.

Lassen Sie es sich schmecken!